Das Internet und die Globalisierung machen es deutschen Unternehmen mittlerweile schier unmöglich, Kunden ausschließlich nur über den niedrigsten Preis zu überzeugen. Stattdessen kehrt sich der Trend um – weg von der „Geiz ist geil“-Mentalität hin zu einem Bekenntnis zu vermeintlich alten Werten. Erfolgreich vermarktete Produkte müssen deshalb auch qualitativ überzeugen und – ganz wichtig – ein Alleinstellungsmerkmal oder einen besonderen ideellen Wert haben. Das gilt insbesondere für den Markt der Luxusgüter, auf dem sich WK Wertkontor seit Jahren als Qualitätsanbieter etabliert hat.
Dabei setzt das Unternehmen nicht auf reißerische Verkaufsstrategien und Online-Marketing, sondern vertreibt seine Produkte ausschließlich im direkten Kundenkontakt. Das bietet sich insofern an, als dass die Kunstgegenstände und Faksimiles, die WK Wertkontor anbietet, gerne auch persönlich in Augenschein genommen werden und deshalb gerne von zu Hause aus gekauft werden. Bei einem entspannten Verkaufsgespräch, etwa im Wohnzimmer des jeweiligen Interessenten, kann persönliche Beratung in ihrer ursprünglichsten und direktesten Form durchgeführt werden – von Angesicht zu Angesicht. Das schafft nicht nur zusätzliches Vertrauen, sondern nimmt dem Kauf eines Kunstgegenstandes oder Faksimiles auch den Stressfaktor. Stattdessen hat man, wie früher bei einem mit Handschlag besiegelten Autokauf, das Gefühl, hier etwas Besonderes erworben zu haben.
Auch auf die Mesoebene übertragen nimmt die Bedeutung von einem hochwertigen Kundenservice weiter zu. Denn wer gewillt ist, mehr Geld auszugeben möchte auch dementsprechend betreut und beraten werden. Aktuelle Umfragen bestätigen, dass insbesondere die zuletzt ins Hintertreffen geratene persönliche Beratung weiter auf dem Vormarsch ist.
Wie stehen die Deutschen wirklich zur Kundenberatung?
Wie wichtig ist den deutschen Konsumenten eine umfassende Kundenbetreuung? Und was macht eine gute Beratung aus? Genau diese Fragen wollte Porsche Consulting beantworten und beauftragte das Marktforschungsinstitut Forsa eine repräsentative Umfrage durchzuführen. Das Ergebnis war eindeutig: eine persönliche Beratung ist für die Deutschen ein ausschlaggebendes Kaufargument. Vor allem bei kostspieligeren Anschaffungen, wie Autos, Möbel, Computer oder Elektrogeräten wünschen sich 85 Prozent der Befragten eine persönliche Fachberatung.
Persönliche Beratung im Luxussegment – das WK Wertkontor-Prinzip
WK Wertkontor weiß, dass anspruchsvolle Kunden ein ausgeprägtes Bedürfnis nach persönlicher Beratung haben. Schließlich erwirbt man hier kein Massenprodukt, sondern etwas Einzigartiges. Aus diesem Grund schätzen Kunden von WK Wertkontor an den Kundenberatern des Unternehmens, dass man hier eben nicht nur ein Verkaufsgespräch führen, sondern auch ausgiebig fachsimpeln kann. Fragen rund um die Objekte werden beantwortet, Geschichte und Herstellung thematisiert oder es entsteht eine Diskussion zum Thema Kunst – die Beratung von WK Wertkontor richtet sich genau nach den Wünschen der Kunden.
Diese Art der Beratung erfüllt somit einen weiteren Wunsch, der in der Forsa Umfrage deutlich wurde: 74 Prozent der Befragten ist es besonders wichtig, konkrete Antworten auf die eigenen Fragen zu bekommen. Standardantworten oder Verkaufsfloskeln kommen hingegen nicht so gut an. Da die Berater von WK Wertkontor auf jeden Kunden einzeln eingehen und ganz persönliche Verkaufsgespräche führen, erfüllt das deutsche Unternehmen auch diesen Anspruch an einen guten Kundenkontakt.
Die persönliche Komponente ist auschlaggebend
Kundenbetreuung endet jedoch nicht mit einem abgeschlossenen Verkauf. Auch darüber hinaus wünschen Verbraucher sich eine umfassende Betreuung. 81 Prozent der Befragten über 25 Jahre wünschen sich einen festen Ansprechpartner – also erneut genau das, was WK Wertkontor seinen Kunden bietet.
Guter Kundenservice – modernes Marketing?
Erfüllt die Beratung jedoch alle Wünsche der Konsumenten, hat das gleich mehrere positive Effekte für das Unternehmen. Neben dem eigentlichen Abschluss des jeweiligen Verkaufs, empfehlen die deutschen Verbraucher besonders gerne weiter. 85 Prozent der Befragten geben an, Unternehmen bei denen die Qualität stimmt an Freunde und Bekannte zu empfehlen. Dreiviertel empfehlen dann weiter, wenn die Betreuung vom ersten Interesse bis zur wiederholten Anschaffung stimmt.
Andersherum verzeihen die deutschen Verbraucher Fehler. Wenn die Kundenkritik vom Unternehmen angenommen wird und sich dieses kulant zeigt, sind immer noch 75 Prozent der Befragten bereit, das Unternehmen weiter zu empfehlen. Demnach ist es auch hier der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Kunden, der zu beidseitiger Zufriedenheit führt. Das zeigen die positiven Erfahrungen von Kunden mit WK Wertkontor.